⚠ ACHTUNG: Diese Webseite befindet sich derzeit unter Bearbeitung! Wir bitten daher etwaige Fehler und Inhaltslücken zu entschuldigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. ⚠
Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Daten­schutz­er­klä­rung 1. Daten­schutz auf einen Blick All­ge­mei­ne Hin­wei­se Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung. Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site? Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stel­le“ in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men. Wie erfas­sen wir Ihre Daten? Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben. Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re ITSys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betre­ten. Wofür nut­zen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten? Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Ana­ly­se-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern Beim Besuch die­ser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu die­sen Ana­ly­se­pro­gram­men fin­den Sie in der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung. 2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen Daten­schutz Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich. Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist: Deut­sche Ret­tungs­dienst­hil­fe e.V. Bau­ber­ger­str. 61 80992 Mün­chen Tele­fon: +49 (0)151 290 13 445 E‑Mail: info@deutsche-rettungsdiensthilfe.de Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det. WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist. Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len: Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen. Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den. 3. Sozia­le Medi­en Face­book Auf die­ser Web­site sind Ele­men­te des sozia­len Netz­werks Face­book inte­griert. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, Mer­ri­on Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfass­ten Daten wer­den nach Aus­sa­ge von Face­book jedoch auch in die USA und in ande­re Dritt­län­der über­tra­gen. Eine Über­sicht über die Face­book Social-Media-Ele­men­te fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE. Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­ge­rät und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Face­book­Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te die­ser Web­site auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Soweit mit Hil­fe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Web­site erfasst und an Face­book wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland gemein­sam für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Imple­men­tie­rung des Tools auf unse­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book­Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten. Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php. Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active Insta­gram Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, Mer­ri­on Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Irland. Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­ge­rät und dem Insta­gram-Ser­ver her­ge­stellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tio­nen über den Besuch die­ser Web­site durch Sie. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhal­te die­ser Web­site mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten. Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Soweit mit Hil­fe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Web­site erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland gemein­sam für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Imple­men­tie­rung des Tools auf unse­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bzw. Insta­gram ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten. Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active 4. News­let­ter News­let­ter­da­ten Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine EMail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben die­se nicht an Drit­te wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adres­sen aus unse­rem News­let­ter­ver­tei­ler nach eige­nem Ermes­sen im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den, blei­ben hier­von unbe­rührt. Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se über­wie­gen.